Zeichensetzung in der wörtlichen Rede

Wo setzt man die Anführungszeichen? Wo steht das Komma, wo die Satzzeichen? Hier erfährst du, wie die wörtliche Rede aufgebaut ist und worauf du achten musst.

Wenn es um Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede geht, tappen viele Autoren im Dunkeln. Kommt da ein Komma hin, und wenn ja, wo? Wie geht das mit den Satzzeichen, wohin damit? Sieht das nicht total seltsam aus mit mehreren Satzzeichen hintereinander? Ich zeige euch, wies richtig geht.

Die wörtliche Rede oder direkte Rede steht in Anführungszeichen

»Ich bin genial.«

Ergänzt wird die wörtliche Rede durch einem Redebegleitsatz. Das ist sinnvoll, denn so wissen die Leser gleich, wer da gerade spricht.

Der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede

Steht der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede, setzt man einen Doppelpunkt. Zeichen, die den Satz beenden, also Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen, sind mit dabei und stehen innerhalb der Anführungszeichen.

Betty sagte: »Mein Manuskript ist fertig.«

Rosa fragte: »Wie süß ist das denn?«

Holger rief: »Dieser Text ist verdammt gut!«

»Alle Satzzeichen sind mit dabei?«, fragst du dich vielleicht gerade. »Ist doch wohl klaro!« Nein, so ganz klaro ist das nicht, wie du gleich sehen wirst.

Der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede

Steht der Redebegleitsatz nämlich hinter dem Gesagten, bleiben Frage- und Ausrufezeichen mit drin, der Punkt aber fällt weg. Warum das so ist, weiß wohl nur der Herr Duden. Die wörtliche Rede wird durch ein Komma vom Redebegleitsatz getrennt.

»Du schreibst fantastisch«, sagte Fanny Fantasy.

»Hast du diesen wundervollen Text geschrieben?«, fragte Rosa Romance.

»Das wird ein bloody fucking Bestseller!«, rief Holger Horror.

Sieht komisch aus, ist aber so!

Hier noch eine Checkliste in Ultrakurzform. Die kannst du dir ausdrucken und über den Schreibtisch hängen. So bleiben keine Fragen offen …

Karopapier mit Checkliste

Sprechverb für den Begleitsatz

Der Redebegleitsatz sollte unbedingt mit einem »Sprechverb« gebildet werden, etwas Gesagtes ist nun mal durch einen Akt des Sprechens entstanden. Die folgenden Sätze wurden mit Bonbons der Kategorie »Nicht-Sprechverb« gebildet:

»Die Verlage werden sich um dich reißen!«, freute sich Fanny.

»Ja, das wird der nächste Deutsche Buchpreis«, nickte Rosa zustimmend.

»Ist das dein erster Literaturnobelpreis?«, kratzte sich Holger nachdenklich den Kopf.

Das zweite Exemplar dieser Nichtsprechsätze ist besonders gruselig, aber äußerst beliebt! Habt ihr schon Mal versucht, einen Satz zu nicken? Zudem ist das Ganze zur Sicherheit nicht nur doppelt- sondern gleich dreifach gemoppelt (Wenn man Ja sagt, stimmt man zu, wenn man nickt, auch).

Sprechverb: Variationen

Vielen Autoren ist das ewige sagte, fragte, rief auf Dauer zu popelig. Deshalb hier eine kleine Liste mit Variationen: Antworten, erwidern, behaupten, verkünden, erklären, vorschlagen, einwenden, entgegnen, mitteilen.

Möglich sind auch: Flüstern, schreien, keifen, stammeln, stottern, wispern, murmeln, fauchen.

Oder, für besonders Kreative: Flöten, piepsen, grölen, blöken, jaulen.

Ganzer Satz statt Redebegleitsatz

Achtung, jetzt wird es ein bisschen fies! Wer da gerade spricht, darüber kann man die Leser nämlich auch durch einen ganzen Satz informieren.

»Du schreibst tolle Texte.« Rosa nickte anerkennend.

Hier bleibt dann aber – du siehst es – auch der Punkt mit dabei. Außerdem darf Rosa ungestraft und ausgiebig nicken, denn das ist ja kein Redebegleitsatz. Klaro?

Wörtliche Rede unterbrechen

Du kannst deinen Figuren mit dem Redebegleitsatz aber auch ins Wort fallen, sie quasi mitten im Satz unterbrechen. Das ist zwar unhöflich, aber durchaus erlaubt.

»Dein geschliffener Stil«, sinnierte Holger, »haut das Literarische Quartett brutal aus dem Sessel!«

Unterbricht der Begleitsatz die wörtliche Rede, steht nach dem Begleitsatz ein Komma und es geht nach einem Leerzeichen mit einem Anführungszeichen weiter.

Mehrere gesprochene Sätze

Sind deine Charaktere richtige Labertaschen, sagen also nicht nur einen Satz, sondern zwei, drei und mehr, steht nach dem Begleitsatz ein Punkt und es geht mit einem neuen Satz weiter.

»Dafür kriegst du haufenweise Literaturpreise«, sagte Fanny Fantasy. »Hast du genug Platz im Regal?«


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert